Die BayernCloud Tourismus in Zahlen
Hier finden Sie alle Informationen rund um die BayernCloud Tourismus.
Die BayernCloud Tourismus (BCT) bildet die Basis für ein transparentes, digitales Datenmanagement in der bayerischen Tourismusbranche.
Sie basiert auf einer offenen digitalen Infrastruktur (GitHub), die mit einem offenen Quellcode arbeitet und von jedermann genutzt und weiterentwickelt werden kann. Damit werden eine nachhaltige Weiterentwicklung, Wartung und langfristige Nutzung der Plattform sichergestellt.
Die BCT verarbeitet und speichert sowohl Open Data als auch Daten ohne Open-Content-Lizenz. Ziel der BCT ist es, sämtliche touristische relevante Daten für touristische Angebote und Dienstleistungen zusammenzubringen und sie gleichzeitig für alle Akteur*innen verfügbar zu machen. Damit schafft sie die Basis für innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle.
Voraussetzung für den Erfolg der digitalen Transformation im Bayern Tourismus ist die Verfügbarkeit einer flächendeckenden Datenbasis. Wie der aktuelle Status dazu ist, kann auf der Bayernkarte für die offiziellen Tourismusregionen eingesehen werden.
Gesamtdatenbestand
0
Open Data
0
Tourismusregionen in Bayern
(nur Datensätze mit Geo-Koordinaten werden berücksichtigt)
Datensätze · Total
sortiert anhand der Inhaltstypen
Datensätze · Open Data
sortiert anhand der Inhaltstypen
Entwicklung des Datenbestands
von Anfang bis Heute
Das Diagramm veranschaulicht die Entwicklung des Datenbestands in der BayernCloud Tourismus seit September 2022.
Mit dem Abschluss der ersten Schnittstellenintegrationen wurde ein solider Grundstein gelegt, der kontinuierlich erweitert werden konnte.
Der Datenzuwachs in der BayernCloud Tourismus wurde durch gezielte Maßnahmen und ein Förderprogramm weiter beschleunigt. Insbesondere zwischen April und Mai konnte ein bemerkenswerter Anstieg verzeichnet werden. Dieser Zuwachs ist dem erfolgreichen Abschluss mehrerer Schnittstellenintegrationen zu verdanken, die im Rahmen eines Förderprogramms zur Einrichtung neuer Schnittstellen in Auftrag gegeben wurden.
Importierte · Datensätze
Zeitachse der Datenimports
BayernCloud Hauptklassifizierungen
Übersicht der obersten Ebene
Für die BCT wurde ein Klassifizierungsbaum erstellt.
Dieser Baum gibt vor in welche Kategorie importierte Datensätze einsortiert werden sollen, denn in den Systemen der Datenlieferanten wird keine einheitliche Klassifizierung verwendet.
Beim Import wird überprüft welcher Kategorie der Datensatz in der BCT zugeordnet wird und dadurch entsteht ein einheitlicher Standard, der als Grundlage für innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle dient.
Wenn Datenlieferanten falsche Zuordnungen auffallen, so freuen wir uns über eine E-Mail !