BayernCloud

Tourismus

Datenqualitätskriterien

Datenqualitätskriterien der BayernCloud Tourismus

Bewertungsmatrix – Grundlage für eine gute Datenqualität

Die BayernCloud Tourismus bewertet touristische Datensätze anhand einer klar strukturierten Bewertungsmatrix, die für jede Datenkategorie spezifisch definiert ist – z.B. für POIs, Touren, Veranstaltungen oder Unterkünfte.

Diese Matrix unterteilt die Datenfelder in drei Qualitätsstufen:

  1. Rot = unzureichend
  2. Gelb = gut
  3. Grün = sehr gut

Jedes ausgefüllte Datenfeld erhöht den Gesamtwert des Datensatzes. Die Matrix unterscheidet dabei essenzielle Basisinformationen (z.B. Adresse, Öffnungszeiten) von weiterführenden Angaben (z.B. Barrierefreiheit, Schlagwörter, Zusatzinfos). So entsteht ein systematisches Bild der Vollständigkeit.

Berechnung des ContentScore in der BCT

Der Content Score in der BayernCloud Tourismus (BCT) ist weit mehr als nur eine Zahl – er dient als zentrales Analyse- und Orientierungstool für die Qualität touristischer Daten. Bewertet wird die Vollständigkeit von Datensätzen wie POIs, Touren oder Veranstaltungen auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Dabei liegt der Fokus auf strukturierten, offenen Daten, die über ein DMS bereitgestellt werden.

  1. 0 Punkte: Der Datensatz erfüllt nicht die Mindestanforderungen – das ist bereits dann der Fall, wenn auch nur eines der rot markierten Pflichtfelder, z.B. die Geokoordinaten oder der Rechteinhaber, fehlt. Selbst wenn alle anderen Informationen vollständig vorhanden sind, ergibt sich daraus ein Score von 0.
  2. 70 Punkte: Datensatz gilt als "gut" gepflegt
  3. 100 Punkte: Alle vorgesehenen Felder gepflegt → "sehr gut"

Wie erreicht man einen guten Content Score?

Ein hoher Score ist das Ergebnis einer regelmäßigen, strukturierten und vollständigen Datenpflege. Entscheidend sind:

  1. Pflege der Beschreibungstexte (Lang- und Kurztext)
  2. Aktuelle Geokoordinaten
  3. Lückenlose Lizenzierung von Texten und Bildern
  4. Angabe des Rechteinhabers
  5. Regelmäßige Aktualisierung der Öffnungszeiten
  6. Zuweisung relevanter Keywords und Attribute (z. B. „barrierefrei“, „kinderwagengeeignet“)
Wichtig: Die Pflege findet ausschließlich im eigenen System statt. Die BCT übernimmt die Daten über standardisierte Schnittstellen – Änderungen werden beim täglichen Import aktualisiert.

Welchen Mehrwert bietet der Content Score?

  1. Transparenz: Schnelle Übersicht zur Datenqualität pro Datensatz
  2. Effizienz: Gezielte Verbesserung einzelner Felder statt blinder Datenpflege
  3. Strategie: Grundlage für datenbasierte Entscheidungen
  4. Sichtbarkeit: Besser gepflegte Inhalte werden bevorzugt ausgespielt – z.B. in der "entdecke.bayern"-App, Widgets oder Partnerportalen
  5. Qualität für Gäste: Aktuelle, vollständige und strukturierte Informationen steigern die Nutzerzufriedenheit

Der Content Score unterstützt dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren – ohne den Anspruch, sofort perfekte Datensätze zu haben. Ziel ist es, datenbasiert zu erkennen, wo es sich lohnt, nachzuschärfen.

Schon Datenlieferant? Die BayTM bietet auf Wunsch ein individuelles Dashboard, das zeigt, welche Datensätze wie gut gepflegt sind. Kontakt: bayerncloud@bayern.info