BayernCloud

Tourismus

Datenqualität in der BCT

Wie wird die Vollständigkeit der Daten in der BayernCloud Tourismus gemessen?

Für die Messung der Datenvollständigkeit wurde eine Bewertungsmatrix für die einzelnen Datenkategorien erstellt. Die Aufteilung in drei Farben visualisiert die Qualität eines Datensatzes: ausreichend, gut und sehr gut. Anhand der aufgelisteten Datenfelder wird in der BayernCloud ein Score für die Bewertung der Vollständigkeit je nach Datentyp errechnet.

Fehlt eine Information aus den roten Feldern, erhält der Datensatz automatisch einen ContentScore von 0 Punkten, da die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind. Mit jedem weiteren ausgefüllten Datenfeld aus dem orangenen Bereich bekommt der Datensatz weitere Punkte. Mit jedem weiteren ausgefüllten Datenfeld bekommt der Datensatz zusätzliche Punkte. Erreicht der Datensatz insgesamt über 70 Punkte, gilt er als gut. Sind alle Felder gepflegt, erhält der Datensatz einen Score von 100 und wird als sehr gut ausgezeichnet. In der BayernCloud Tourismus sind die Kriterien mit einem Sternchen bei jedem Datensatz hinterlegt.

POI
Titel
Kategorie
Geo-Information
Urheber o. Rechteinhaber
Urheberrechts­vermerk (CC-Lizenzvermerk) *
Kontakt (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website, Social Media)
Beschreibungs­text
Adresse
Öffnungszeiten
Bilder
Unterkunft
Titel
Kategorie
Geo-Information
Urheber o. Rechteinhaber
Urheberrechts­vermerk (CC-Lizenzvermerk) *
Kontakt (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website, Social Media)
Beschreibungs­text
Adresse
Bilder
Gastronomie
Titel
Kategorie
Geo-Information
Urheber o. Rechteinhaber
Urheberrechts­vermerk (CC-Lizenzvermerk) *
Kontakt (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website, Social Media)
Beschreibungs­text
Adresse
Öffnungszeiten
Bilder
Touren
Titel
Kategorie
Geo-Information
Urheber o. Rechteinhaber
Urheberrechts­vermerk (CC-Lizenzvermerk) *
Höhenprofil
Länge
Dauer
Schwierigkeit
Bilder
Beschreibungs­text
Veranstaltung
Titel
Kategorie
Geo-Information
Urheber o. Rechteinhaber
Urheberrechts­vermerk (CC-Lizenzvermerk) *
Startzeitpunkt (Datum/Uhrzeit)
Beschreibungs­text
Veranstalter (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website, Social Media)
Bilder
Bild/Video
Titel
Urheber o. Rechteinhaber
Urheberrechts­vermerk (CC-Lizenzvermerk) *
Ort mit Geo-Punkt
Fotograf
Beschreibungs­text
Bildunterschrift

Wie kann ein guter Content Score erreicht werden?

Bei einer regelmäßigen und guten Datenpflege wird der Content Score automatisch angepasst. Dabei ist es wichtig Beschreibungstexte, Geokoordinaten sowie Lizenzen, etc. zu überprüfen und zu ergänzen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist eine regelmäßige Aktualisierung der Öffnungszeiten der Datensätze im eigenen System.

Eine wertvolle Ergänzung eines Datensatzes ist zudem die Vergabe von Keywords oder Attributen. Je mehr Keywords, wie beispielsweise "barrierefrei" oder "kinderwagengeeignet", zugeordnet werden, desto aussagekräftiger ist er. Damit kann der Datensatz noch besser eingeordnet, gefunden und verknüpft werden und wertvolle Informationen für bestimmte Nutzergruppen liefern.

Wichtig: Die Inhalte können nur im eigenen System aktualisiert und gepflegt werden. Über die Schnittstelle gelangen die Änderungen nach dem täglichen Import in die BayernCloud Tourismus.

Welchen Mehrwert liefert der Content Score?

Der ContentScore der BayernCloud Tourismus ist weit mehr als nur eine Zahl – er ist ein Analyse- und Orientierungstool für alle, die touristische Inhalte nachhaltig verbessern und strategisch weiterentwickeln wollen. Der Score bewertet offene, strukturierte Datensätze aus der BayernCloud in Echtzeit anhand definierter Qualitätskriterien auf ihre Vollständigkeit. So entsteht auf einen Blick ein transparentes Bild der Datenqualität – differenziert nach Kategorien wie POIs, Touren oder Veranstaltungen. Der ContentScore macht sichtbar, wo Inhalte bereits stark aufgestellt sind und wo gezielter Optimierungsbedarf besteht. Diese Klarheit spart Zeit sowie Ressourcen und schafft die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen in der Contentpflege.

Es geht nicht darum, alle Datensätze auf einmal anzupassen, sondern einen kontinuierlichen Prozess zur Sicherung der Datenqualität zu definieren. Die Kriterien werden oftmals auch nicht zu 100 Prozent erfüllt werden können. Dennoch: je vollständiger, fehlerfreier und aktueller die Daten gesammelt und gepflegt werden, desto besser ist die Datenqualität.

Eine gute Datenqualität bietet somit relevante und hilfreiche Informationen und steigert dadurch die Zufriedenheit von Gästen und Einheimischen, die diese in Anspruch nehmen.

Ihr seid bereits Datenlieferant möchtet auf einen Blick sehen, wie gut die Qualität eurer Daten ist? Dann erstellen wir euch gerne ein individuelles Dashboard, über das ihr sofort sehen könnt, welche Datensätze noch verbessert werden müssten. Schreibt uns dazu einfach an bayerncloud@bayern.info.